Über 40 Jahre NBB

1977 – Der Startschuss – wie alles begann
Mit der Idee, für einen Forstwirt eine Funkfernsteuerung zu bauen, schlug die Geburtsstunde der NBB Nachrichtentechnik GmbH + Co. KG. Die erste Funkfernsteuerung wird noch 1977 ausgeliefert. Sie entsteht in einer kleinen Werkstatt in Pforzheim.
1985 – NBB wächst
Der Bauboom, den es in den 1970/80ern in Deutschland gab, kommt NBB zugute. Infolgedessen steigt auch die Mitarbeiterzahl.
1991 – Der Umzug in das neue Firmengebäude
Im Frühjahr 1991 zieht NBB in das neugebaute Firmengebäude in Ölbronn-Dürrn. Ein Meilenstein in der Geschichte von NBB.
1992 – Pack mas!
Ganz nach diesem Motto eröffnet NBB am 01.12.1992 ein Verkaufsbüro in München, das ebenso für Österreich zuständig ist.
1993 – NBB goes USA
Doch nicht genug. NBB baut seinen internationalen Handel weiter aus. Im September 1993 gründet NBB die amerikanische Tochterfirma NBB Controls, Inc. in Richmond, Virginia.
1994 – Bienvenue en France
Auch das Nachbarland Frankreich soll nicht ausgelassen werden. Am 15.04.1994 wird die französische Tochterfirma NBB Radiotelecommande NBB France gegründet.
1995 – Zertifizierte Qualität – Made in Germany
Seit 1995 ist NBB nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Basis für unsere gesamten Aktivitäten und unseren Erfolg ist die Qualität unserer Produkte. Um diese Qualität zu gewährleisten, werden all unsere Produkte vor der Auslieferung umfangreich geprüft und getestet.
1998 – Eine neue Technologie
Im Jahre 1998 erfolgt die Einführung der CAN Bus Technologie. Diese erlaubt eine schnelle und sichere Datenübertragung zwischen den einzelnen Einheiten der Maschine.
2000 – NBB zieht es in den Norden
NBB wächst immer weiter. Im September 2000 wird das Verkaufsbüro in Schweden eröffnet, das für den ganzen skandinavischen Raum zuständig ist.
2001 – Neufirmierung
Umwandlung zur NBB Controls & Components AG
2004 – Ein weiterer Kontinent
NBB baut sich ein Vertriebsnetz in China auf.
2005 – Ein ereignisreiches Jahr
2005 werden weitere Verkaufsbüros eröffnet. NBB ist nun auch in Spanien, Großbritannien, Italien und China vertreten. Außerdem wird in diesem Jahr auch die Ein-Platinen-Lösung entwickelt. Im Oktober 2005 wird die neue Planar-Technologie eingeführt.
2006 – Erweiterung des Produktportfolios und des Gebäudes
Im Jahre 2006 wird nicht nur das Produktportfolio um den HyPro Sender erweitert, sondern auch das Firmengebäude wird um ein Lager- und Fertigungsgebäude vergrößert.
2007 – Alles unter einem Dach
Ein Jahr nach Beginn der Bauarbeiten wird das Lager- und Fertigungsgebäude fertig gestellt. Die im Jahr 2000 ausgezogene Reparaturabteilung zieht in das bestehende Betriebsgebäude mit ein. Nun ist alles unter einem Dach.
Außerdem wird die patentierte SMJ-Technologie weltweit eingeführt. Zur Krönung wird im Sommer auch noch die Tochtergesellschaft NBB CONTROLS + COMPONENTS China co., Ltd gegründet.
2008 – Neue Wege gehen
2008 wird das Produktportfolio nochmals deutlich vergrößert. Es erfolgt die Markteinführung des Planar V4, des Planar V8, sowie des HyPro Faltenbalg. Außerdem wird eine neue Empfängertechnologie entwickelt.
2009 – Stillstand ist Rückschritt
Im Herbst erfolgt eine erneute Umfirmierung von der AG zur NBB Controls + Components GmbH. Als Highlight werden die Leuchttastensender für die Senderreihen Planar B und Planar C eingeführt.
2017 – NBB gewinnt den Industriepreis
Technik und Design des neuen Senders PocketEvo werden patentiert und auf der HANNOVER MESSE mit dem „Industriepreis 2017“ im Bereich Elektrotechnik ausgezeichnet. NBB France S.a.r.l. wird Mitglied bei dem französischen Fachverband CISMA.
2019 – Frischer Wind in der Geschäftsleitung
Im September 2019 wird Pierre Augstein neuer Geschäftsführer. Außerdem wird die Website in einem neuen Look gelauncht.
2020 – Kompetenz aus Entwicklung und Erfahrung
Mit über 4 Jahrzehnten Technologie- und Anwendungserfahrung verfügt NBB über ein hohes Maß an Kompetenz, um auch für komplexeste Funktionen und schwierigste Arbeitsbedingungen funktionssichere Lösungen zu konzipieren und herzustellen. Wir unternehmen alles, um unseren hohen Qualitätsstandard zu erhalten und suchen neue Wege, um weitere Verbesserungen vorzunehmen. Grundlage für unseren Erfolg ist neben den hochqualifizierten und motivierten Mitarbeitern auch der überdurchschnittliche Aufwand für eine zukunftsorientierte Entwicklung.